Nasenscheidewand OP Hamburg
Ist die Nasenscheidewand verkrümmt bzw. besteht ein anatomischer Engpass in der Nase, geht dies für Betroffene teils mit erheblichen Einschränkungen einher: Die Nasenatmung ist erschwert und es kann durch vermehrte Mundatmung zu Folgeerkrankungen wie häufigen Infekten kommen. Eine Nasenscheidewand OP in Hamburg schafft Abhilfe. Neben ästhetischen Nasenkorrekturen zählt die funktionelle Nasenscheidewand OP zu meinen Spezialisierungen als Ihr Nasenchirurg in Hamburg. Gelegentlich folgt aus einer ästhetischen auch eine funktionelle Verbesserung – denn eine symmetrische Nasenform kann auch eine optimierte Nasenatmung zur Folge haben.

Ihr Spezialist für die Nasenscheidewand OP
- Jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Nasenchirurgie
- Spezialisierung auf die ästhetische und funktionelle Nasenchirurgie
- Verwendung moderner Technik für präzise Knochenumformung
- Individuelles Behandlungskonzept
Warum wünschen sich viele Patienten eine Begradigung ihrer verkrümmten Nasenscheidewand?
- 1. Atmungsprobleme können durch eine Nasenscheidewand OP auch langfristig behoben werden.
- 2. Folgeerkrankungen werden vermieden, wenn die Nasenscheidewand begradigt ist.
- 3. Bei verbesserter Atmung durch die Nase wird die Mundatmung reduziert – und damit Halsbeschwerden.
- 4. Geht die schiefe Nasenscheidewand mit einer deformierten knorpligen Nase einher, verbessert der Eingriff gleichzeitig die Ästhetik.
Nasenscheidewandverkrümmung: Diagnose & Symptome
Eine schlechte Nasenatmung ist ein häufiges Leiden, das Patienten haben. Die Ursachen dafür können unterschiedlich sein. Sie bekommen schlecht Luft durch die Nase? In meiner HNO-Fachpraxis in Hamburg kläre ich zunächst ab, was der Grund dafür ist. Eine Allergie bzw. Heuschnupfen beispielsweise muss ich als mögliche Ursache unbedingt berücksichtigen.
In zahlreichen Fällen liegt der erschwerten Nasenatmung unter anderem jedoch eine verformte Nasenscheidewand (Septum) zugrunde. Die Nasenscheidewand teilt das Naseninnere – idealerweise genau mittig – in zwei Hälften. Ist das Septum verformt, also schief oder verkrümmt, wird die Atmung einseitig behindert, weil die Luft nicht optimal durch diese Nasenseite strömen kann. Hinzu kommt nicht selten, dass die Nasenschleimhaut geschwollen ist. Das Naseninnere ist dann noch verengter und die Nasenatmung gelingt kaum noch.
Eine Nasenscheidewand OP, in der das Septum begradigt wird, ist die einzige Möglichkeit, die Störung der Nasenatmung dauerhaft zu beheben.
Vor einem Eingriff ist eine genaue Diagnostik unerlässlich: Ich kläre die Ursachen der verschlechterten Nasenatmung ab – je nach Bedarf mittels Ultraschall (Sonographie), Röntgen- bzw. 3D-Röntgenaufnahme und ggf. einem Allergietest. Der nächste Schritt ist die Beratung: Ich kläre Sie über die Behandlungsmöglichkeiten auf und entscheide mit Ihnen gemeinsam, welchen Therapieweg wir gehen wollen. Für eine Nasenscheidewand OP in Hamburg sind Sie bei mir in besten Händen: Als HNO-Facharzt bin ich spezialisiert und erfahren, wenn es um ästhetische und funktionelle Nasenchirurgie geht.
Kann betroffenen Patienten mit der Nasenscheidewand OP geholfen werden?
Eine eingeschränkte Nasenatmung ist gleichzusetzen mit einem Verlust an Lebensqualität. Ob beim Sport oder beim Schlafen – Sie wünschen sich, endlich frei atmen können? Das Gefühl einer „verstopften Nase“ soll der Vergangenheit angehören? Wenn eine verkrümmte Nasenscheidewand der Grund für Ihre Atemprobleme ist, kann eine vom Spezialisten in Hamburg durchgeführte Nasenscheidewand OP die Lösung sein. Die chirurgische Korrektur bzw. Begradigung der Nasenscheidewand verspricht langfristige Besserung – und damit einen deutlichen Zugewinn an Lebensqualität, mehr Leichtigkeit im Alltag und erholsame Nächte mit ruhigerem Schlaf.
Warum nur ein Spezialist diese OP durchführen sollte
Ein Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde mit entsprechender langjähriger Erfahrung in der Nasenchirurgie ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Nasenscheidewand OP. Aktuelles Fachwissen durch regelmäßige Fortbildungen und moderne technische Verfahren schaffen beste Voraussetzungen für den Therapieerfolg. Sie können sicher sein, in meiner Praxis in Hamburg umfassend beraten und schonend behandelt zu werden. Zudem lege ich größten Wert auf eine entspannte und freundliche Atmosphäre. Für Ihre Fragen rund um den Eingriff zur Korrektur der Nasenscheidewand und die Zeit danach habe ich immer ein offenes Ohr.
Auch wenn die Nasenscheidewand OP zu den häufigsten Eingriffen in der Nasenchirurgie zählt, ist sie dennoch sehr anspruchsvoll. Insbesondere der vordere knorpelige Teil der Nase muss bei einer Rhinoplastik mit höchster Sorgfalt behandelt werden, da er für die Nasenatmung sehr wichtig ist.
Der Aufwand einer Nasenscheidewand OP lohnt sich für Patienten mit einer entsprechenden Nasenatmungsstörung allemal: Der mögliche (Rück-)Gewinn an Lebensqualität ist enorm!
Ablauf der Operation
Eine Nasenscheidewand OP in Hamburg führe ich in der Regel in der Privatklinik Pöseldorf am Lehmweg durch. Der Eingriff, auch Septumplastik genannt, findet in Vollnarkose statt und dauert in aller Regel eine bis eineinhalb Stunden. Je nachdem, wie stark die Verkrümmung der Nasenscheidewand ist, verschaffe ich mir Zugang über die Nasenlöcher oder – bei stärkerer Verkrümmung und äußerst selten – einen offenen Zugang über einen kleinen Schnitt am Nasensteg. Somit ist auch eine bessere Sicht auf das zu operierende Areal gegeben. Über einen kleinen Schnitt im vorderen Bereich des Septums kann die Schleimhaut über eine Tunnelung vom knorpeligen bzw. knöchernen Teil abgetrennt werden. Nun ist der Weg frei, um Bestandteile so weit zu behandeln, dass die Nasenscheidewand entsprechend umgeformt – also begradigt – werden kann.
Damit die begradigte Nasenscheidewand von innen fixiert werden kann, empfehlen sich sogenannte Splints oder Matratzennähte. Damit kann ich in aller Regel auch Nachblutungen und Blutergüsse weitestgehend vermeiden.
Muss unbedingt eine Tamponade nach einer Operation in die Nase eingeführt werden?
Ich kann Sie beruhigen: Auf Tamponaden, die sowohl beim Einbringen als auch während der Tragezeit sowie bei der Entfernung als sehr unangenehm empfunden werden, kann ich verzichten. Nach Nasenscheidewand OP Nase verstopft? Damit müssen Sie nicht rechnen: Ihre Nasenatmung wird nicht durch eine Tamponade eingeschränkt und Sie brauchen nicht zu befürchten, unter einem permanenten Druckgefühl leiden zu müssen. Die deutlich angenehmere und schonendere Variante, die ich nach einer Nasenscheidewand OP in meiner Praxis in Hamburg nutze, sind selbstauflösende Nähte, sogenannte Matratzennähte. Schwellungen oder Blutergüsse werden damit zudem weitestgehend vermieden. Statt Matratzennähten werden in seltenen Fällen auch Splints eingesetzt. Damit sind filigrane Silikonschienen gemeint, die die begradigte Nasenscheidewand fixieren. Zusätzlich werden sie mit kleinen Atemröhrchen versehen, die die Nasenatmung ermöglichen. Generell ist bei einer Nasenscheidewand OP die Heilung meist schmerzfrei.
Nasenscheidewand OP Kosten & Krankenkasse
Da meine Praxis eine Privatpraxis ist, können funktionelle Operationen nicht über die gesetzliche Krankengasse abgerechnet werden.
Die Kosten einer Nasenscheidewand OP in Hamburg lassen sich pauschal nicht beziffern. Sie sind abhängig von der Diagnose, die Ihr Nasenchirurg erstellt – bzw. von der genauen Art, dem Umfang und der Komplexität der Nasenscheidewand OP.
Oftmals übernehmen die Kosten für eine Nasenscheidewand OP auch die privaten Krankenversicherungen, da eine Nasenscheidewand OP in aller Regel gesundheitliche Gründe hat und kein ästhetischer Eingriff ist. Wenn die Operation allerdings mit einer ästhetischen Nasenkorrektur verbunden wird, bleibt ein Selbstzahleranteil übrig, der vom Patienten getragen werden muss. Ich berate Sie gerne zum Thema Kosten einer Nasenscheidewand OP – vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.
Viele Patienten in Hamburg wünschen sich eine schönere Nase. Sie möchten, dass die Nasenscheidewand OP mit einer ästhetischen Verbesserung einhergeht. Die Entscheidung führt in dem Fall zu einem kombinierten Eingriff: Die Rhinoplastik bzw. die Septumplastik beinhaltet funktionelle und ästhetische Anteile. Die Nasenscheidewand OP selbst zahlt die PRIVATE Krankenkasse, darüber hinausgehende ästhetische Behandlungen sind SELBSTZAHLERLEISTUNG. Erfolgt der Eingriff ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen (beispielsweise aufgrund von Atemproblemen durch eine verkrümmte Nasenscheidewand), werden die Kosten von der PRIVATEN Krankenkasse vollständig übernommen. Bitte beachten Sie, dass die Kostenübernahme bereits vor der Nasenscheidewand OP genehmigt sein muss. Des Weiteren ist es wichtig, dass Sie als Patient volljährig und damit ausgewachsen sind.
Hier persönlichen Beratungstermin vereinbaren
Als Facharzt und Nasenchirurg in Hamburg berate ich Sie gerne zur Nasenscheidewand OP. Dank langjähriger Erfahrung und aktuellem Fachwissen kann ich alle Ihre Fragen beantworten und Ihnen umfassende Informationen geben – sowohl zur funktionellen als auch zur ästhetischen Nasenkorrektur. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in meiner HNO-Praxis in Hamburg. Ich freue mich auf Sie!

Geprüfte Inhalte – Kompetenz und Erfahrung
Facharzt Ulrich Möckel verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich ästhetischer Nasenkorrekturen und funktioneller Nasenoperationen. Er hat sich auf die Rhinochirurgie spezialisiert und betreibt erfolgreich Praxen in Hamburg und Münster. Die Informationen auf dieser Website wurden umfassend geprüft, beschreiben modernste medizinische Standards und entsprechen der Vorgehensweise von Herrn Möckel.
Erfahren Sie mehr über Ulrich Möckel